Aktuelles aus Postlers Garten

>Impressum<   

Juli 2009 Nun ist es wirklich Sommer geworden. Nachttemperaturen um die 15 bis 20 Grad, Tagesmaxima in den hohen 20ern und schon seit Wochen kein Tropfen Regen. Zwar gab es vereinzelt Gewitter, aus einigen Landesteilen auch Berichte über Wolkenbrüche, aber hier ist es bis in Spatentiefe staubtrocken. Nur mit dem Schlauch können wir wenigstens den größten Durst unserer Pflanzen stillen. Dafür belohnen sie uns aber mit einer tollen Farbenpracht.
2. Juli 2009
Schnell mal zwischen Rasenmähen, Wässern und Heckeschneiden möchte ich drei "Bewohner" unseres Gartens vorstellen, die nicht unterschiedlicher sein könnten.
14. Juli 2009
Aronstab Früchte [groß]
Wie Liebesperlen sitzen die Früchte des Aronstabes (Arum maculatum) am Ende ihrer Stengel. Noch sind nicht alle reif. Nach und nach wechseln die Beeren ihre Farbe von grün über orange nach tiefrot.
21. Juli 2009
Dahlien [groß]
Jetzt beginnen auch die Dahlien (Dahlia) ihre prächtigen Farben zu zeigen. Hier eine tiefrote mit weißen Spitzen und eine hellviolette Blüte. Aber auch weiße, alle Schattierungen von rosa bis rot oder auch gelbe Dahlien kann man jetzt in den Gärten bewundern.
21. Juli 2009
 
Breitblättrige Stendelwurz [groß]
Selbst angesiedelt hat sich in unserem Vorgarten die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine). Fast einen Meter hoch ist diese Orchideenart, die allerdings wenig spektakulär aussieht. Sie kommt in NRW recht häufig vor. Trotzdem habe ich mir angewöhnt vorsichtig um die vier oder fünf Pflanzen im kärglichen Schattenrasen unseres Vorgartens herumzumähen, damit sie auch im nächsten Jahr wieder kommen
14. Juli 2009
Purpursonnenhut [groß]
Sehr beliebt bei Hummeln, Schmetterlingen und Schwebfliegen sind die igelstacheligen Köpfchen des Purpursonnenhutes (Echinacea purpurea). Auch eine weiße Sorte Echinacea purpurea alba, bei der die äußeren Strahlenblütenblätter leuchtend weiß sind. Beide Sorten sind winterhart und als Staude leicht zu halten, mit einer Höhe zwischen 50 und 90 cm. Sie verzeihen auch mal ein wenig nachlässiges Gießen.
14. Juli 2009
Mannstreu [groß]
Distelartige blaue Blütenköpfchen, die fast ständig von Schwebfliegen umlagert sind, zeigt der Mannstreu (Eryngium planum). Auch die Stängel und Hochblätter färben sich blau und behalten ihre Farbe als Trockenblumen. Damit hat sich die Pflanze ihren Platz in unserem Garten verdient, denn sie sieht auch in Trockensträußen recht apart aus. Die winterharte Staude wird über einen Meter hoch.
14. Juli 2009
 
Akanthus [groß]
Recht vornehm sieht er aus, der Ungarische Akanthus (Acanthus hungaricus). Die riesigen Stauden nehmen etliches an Platz ein und wir werden wohl im Herbst eine der beiden entfernen um Platz für andere mehrjährige Pflanzen zu schaffen.
2. Juli 2009
Stockrose [groß]
Dies hier ist z.B. ein Anwärter auf den freiwerdenden Platz: die Stockrose (Alcea rosea). Von diesen prächtigen Geschöpfen möchte ich gerne mehr haben und möglichst in vielen verschiedenen Farben. Auch gefüllte Blüten gibt es. Ob ich es schaffe eine (fast) schwarze Pflanze zu ergattern? Da die Stockrosen sehr groß werden - über 2m - eignen sie sich eher für den Hintergrund des Staudenbeetes - ebenso wie die Sonnenblume.
2. Juli 2009
Phlox [groß]
Die Rispige Flammenblume (Phlox paniculata) hat Sie ja schon auf der Titelseite begrüßt. Auch unter dem Namen Phlox bekannt, gibt es davon auch eine Fülle von Rottönen und auch mit weißen Blüten. Die Staudenvariante (es gibt auch einjährige Sorten) wird etwa knapp einen Meter hoch. Also gehört sie ins Mittelfeld im Staudenbeet.
2. Juli 2009
Funkie [groß]
Selbst in sonst problematischen Schattenzonen gedeiht die Funkie (Hosta), auch Herzblattlilie genannt, noch recht gut. Sie bildet ausufernde Horste mit dekorativem Blattwerk und lockeren, hübschen Blütenrispen, die nicht nur der Farbe wegen an Glockenblumen erinnern. Allerdings gehört die Funke in die Pflanzenfamilie der Agavengewächse (Agavaceae). Da sie mit 30-40 cm relativ niedrig bleibt verdeckt sie auch den Hintergrund nicht allzusehr.
2. Juli 2009
Der Gartenweg [groß]
Zwischen zwei Staudenbeeten hindurch führt der zentrale Gartenweg zum Gartenhaus. Die Staudenbeete verdecken den dahinterliegenden Gemüsebereich, in dem Möhren, Zwiebeln, Rettiche und Radieschen, Tomaten, Gurken und Zucchini sowie der Salat heranreifen.
2. Juli 2009
Das Staudenbeet [groß]
Hier noch ein Blick auf das Staudenbeet aus etwas anderer Perspektive. Die Vorderränder sind mit niedrig bleibenden roten Semperflorens-Begonien bepflanzt. Diese sind allerdings einjährig und werden je nach Laune jedes Jahr gegen Tagestes, Stiefmütterchen oder Campanula ausgetauscht. So sieht es jedes Jahr ein wenig anders aus. Auch Taglilie und Virginische Dreimasterblume stehen im Beet, die habe ich aber an anderer Stelle bereits gezeigt. Im Herbst dominieren dann natürlich Astern und Chrysanthemen. Hie und da sind auch einige Sonnenhüte (Echinacea) eingestreut, die bis in den späten Herbst auch abgeblüht mit ihren Igelköpfen noch recht dekorativ sind.
Ganz zufrieden bin ich mit der Bepflanzung noch nicht, deshalb wird hier im Herbst wohl kräftig umgestaltet, damit die Stauden auch gut zur Geltung kommen.
2. Juli 2009
zurück